Der Personalentwicklungsbeauftragte spielt eine wesentliche Rolle im Personalmanagement eines Unternehmens. Zuständig für die Konzeption und Umsetzung von Personalmanagementstrategien, sorgt dieser Fachmann dafür, dass die Entwicklung der Mitarbeiter optimiert wird und unterstützt die Gesamtleistung der Organisation.
Lust, in dieses Umfeld einzutauchen? Entdecken Sie alles über diesen faszinierenden Beruf: Aufgaben, erforderliche Ausbildungen, Perspektiven und Gehalt.
Der Personalentwicklungsbeauftragte ist ein HR-Fachmann, dessen Hauptaufgabe es ist, die Kompetenzen und Karrieren der Mitarbeiter zu verwalten, zu verbessern und zu optimieren. Seine Rolle geht weit über die eines traditionellen HR-Managers hinaus, der sich hauptsächlich auf die administrative Verwaltung des Personals konzentriert.
Der Personalentwicklungsbeauftragte arbeitet häufig eng mit den Führungskräften und der Personalabteilung zusammen. Gemeinsam entwickeln sie effektive Strategien, die zum Wohlbefinden der Mitarbeiter und zur Leistungsfähigkeit des Unternehmens beitragen.
Der Personalentwicklungsbeauftragte steuert wesentliche Projekte für die HR-Strategie des Unternehmens. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Potenzial der Mitarbeiter zu entwickeln, während er ihre Kompetenzen mit den Zielen der Organisation in Einklang bringt.
Der Personalentwicklungsbeauftragte implementiert Schulungsprogramme, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens zu fördern. Er kann auch individuelle Entwicklungspläne erstellen, um den Mitarbeitern bei ihrem beruflichen Aufstieg zu helfen.
In diesem Zusammenhang erfahren Sie, wie Sie ein Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern.
Er stellt sicher, dass Mitarbeiter sich innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln können, indem er interne Mobilitätsmaßnahmen (Beförderungen, Positionswechsel, berufliche Umorientierungen) organisiert und die Potenziale jedes Mitarbeiters identifiziert.
Er berät die Führungskräfte in der Teamführung, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von Kompetenzen und der Unterstützung der Mitarbeiter in ihrer beruflichen Laufbahn. Zudem beteiligt er sich am Management der zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Teams.
Er sorgt dafür, dass die HR-Entwicklungsinitiativen mit der Gesamtstrategie der Organisation übereinstimmen. Dies umfasst das Projektmanagement im HR-Bereich, die Koordination der verschiedenen Stakeholder und die Einrichtung von Leistungsindikatoren zur Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen.
In enger Zusammenarbeit mit dem HR-Direktor beteiligt sich dieser Fachmann an der Definition der Personal- und Kompetenzprognose (GPEC). Er achtet auch auf die Arbeitsqualität und trägt zu Digitalisierungsprojekten bei.
Um Personalentwicklungsbeauftragter zu werden, ist es unerlässlich, eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Human Resources zu absolvieren, sowie praktische und zwischenmenschliche Kompetenzen zu besitzen.
Für die Ausübung des Berufs des Personalentwicklungsbeauftragten ist eine fundierte Ausbildung im Bereich Human Resources unerlässlich. In der Regel wird mindestens ein Bachelor-Abschluss erwartet, jedoch bevorzugen viele Arbeitgeber Kandidaten mit einem Masterabschluss.
Zu den am meisten geschätzten Ausbildungen gehören:
Für diese Position kommt es vor, dass einige Unternehmen auch Inhaber eines beruflichen Lizenzabschlusses in Human Resources Management, Talentmanagement oder Arbeitspsychologie einstellen.
Der Personalentwicklungsbeauftragte muss ein Set an Schlüsselkompetenzen für diese Position beherrschen, darunter:
Ein fundiertes Wissen im Arbeits- und Sozialrecht sowie Expertise in der Trainingsplanung sind für diese Positionen ebenfalls sehr wichtig.
Es ist unerlässlich, bereits Erfahrung in einer anderen HR-Funktion, wie zum Beispiel als HR-Assistent oder Recruitment-Verantwortlicher, gesammelt zu haben, um die Grundlagen dieses Berufs zu verstehen, bevor man sich auf die Talententwicklung spezialisiert.
Zukünftiger HR-Beauftragter? Erfahren Sie, wie wichtig ein anonymes CV bei der Rekrutierung ist.
Das Gehalt eines Personalentwicklungsbeauftragten variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Branche.
Einsteiger(weniger als 2 Jahre Erfahrung): zwischen 30.000 € und 35.000 € brutto pro Jahr.
Erfahren(2 bis 5 Jahre Erfahrung): zwischen 35.000 € und 45.000 € brutto pro Jahr.
Senior (mehr als 5 Jahre Erfahrung): ab 45.000 € bis zu 55.000 € brutto pro Jahr, oder mehr, je nach Unternehmensgröße.
Es ist auch möglich, zusätzliche Vorteile wie Prämien, Bonuszahlungen, Gewinnbeteiligungen oder Essensgutscheine sowie weitere Sozialleistungen in Abhängigkeit vom Unternehmen zu erhalten.
Die Rolle des Personalentwicklungsbeauftragten bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Fachkräfte können zu HR-Verantwortlichen, HR-Direktoren aufsteigen oder sich in Bereichen wie Schulung oder Talentmanagement spezialisieren.
Nach einigen Jahren Erfahrung können Personalentwicklungsbeauftragte ihre Karriere in verschiedene Richtungen lenken.
Diese Rolle umfasst die Leitung eines HR-Teams und die Umsetzung globaler Talententwicklungsstrategien im Unternehmen. In der Regel sind 5 bis 10 Jahre Erfahrung erforderlich, um diese Position zu erreichen.
Der HR-Direktor ist verantwortlich für die gesamte HR-Strategie des Unternehmens. Diese Position stellt den Höhepunkt einer HR-Karriere dar und erfordert umfassende Erfahrung im Personalmanagement, strategische Expertise und ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen.
Nach einer soliden Erfahrung in der Personalentwicklung entscheiden sich einige Fachkräfte dafür, als Berater tätig zu werden, um andere Unternehmen bei der Talentverwaltung zu unterstützen.
Unternehmen aller Größen und Branchen suchen nach HR-Entwicklungsverantwortlichen. Allerdings sind einige Unternehmen in diesem Bereich besonders aktiv:
Zusammenfassend ist die Rolle des Personalentwicklungsbeauftragten essenziell, um die Entwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter zu fördern und die Bedürfnisse des Unternehmens zu erfüllen. Organisationen, die nach ihrem zukünftigen Personalentwicklungsbeauftragten suchen, können Plattformen wie hiringnotes.com nutzen, um ihren neuen Talente zu finden.